11-tägige Bahnreise Niederösterreich inklusive Mariazellerbahn

Bequeme Bahnanreise von Ihrem bevorzugten Grenzbahnhof in Österreich. Die Rückreise zu Ihrem Startbahnhof ist ebenfalls inbegriffen.
Achtung: Die Bahnanreise von Ihrem Heimatort in Deutschland können Sie für nur 25,- € pro Person und Strecke hinzubuchen.












Diese 11-tägige Reise bietet Ihnen neben der Bahnanreise von Ihrem bevorzugten Grenzbahnhof in der Schweiz nach Melk, noch eine bequeme Bahnfahrt von Melk nach Gösing an der Mariazellerbahn. Die Bahnreise von Gösing nach Wien und die Rückreise von Wien zu Ihrem Startbahnhof sind ebenfalls schon inbegriffen.
Zwei wunderbare Tagesausflüge mit der Bahn gehören ebenfalls fest zum Programm. Ab Gösing reisen Sie mit der Mariazellerbahn hoch nach Mariazell und ab Wien entscheiden Sie selbst, ob Sie nach Semmering oder zum Schneeberg fahren.
Bei der Erkundung der Wachau sparen Sie bei 2 Personen über 170,- € und haben die Möglichkeit zahlreiche Highlights der UNESCO-Welterbe-Region gratis zu bewundern.
Besonders bequem lässt sich die Region mit der Wachau Bahn erleben. Die Tageskarte im Wert von 22,- € pro Person ist für Sie kostenlos.
Die Buslinien und Fähren der Region Wachau (Tageskarte im Wert von 12,- € pro Person) können Sie ebenfalls an einem ganzen Tag kostenlos benutzen und dabei auch Ihre Fahrräder gratis befördern.
Das berühmte barocke Stift von Melk, ein UNESCO-Welterbe (Eintritt 13,- € pro Person) besuchen Sie gratis, genau wie das Karikaturmuseum Krems (Österreichs einziges Museum dieser Art, Wert 10,- €), die Kunsthalle Krems (Wert 10,- €), das Renaissance Schloss Schallaburg (das schönste Renaissanceschloss nördlich der Alpen, Wert 12,- €).
Weinliebhaber werden einen Besuch der Weinerlebniswelt „Sandgrube 13 wein.sinn“ zu schätzen wissen. Der Rundgang inklusive Führung und 3 Weinverkostungen im Wert von 11,80 € pro Person ist für Sie gratis.


Mit der inbegriffenen Bahnreise zum Puchberg am Schneeberg (wenn Sie sich für den Tagesausflug auf den Schneeberg entscheiden) ist die Anreise bereits garantiert.
Der Salamanderzug bringt Sie dann gratis zum Schneeberg, dem höchsten Berg Niederösterreichs, wo Sie das kleine Elisabeth Kircherl besichtigen können.
Die Hin- und Rückfahrt mit dem ungewöhnlichen Zug, im Wert von über 80,- € bei zwei Personen, ist für Sie kostenlos.
Bei der Besichtigung Wiens profitieren Sie von vielen kostenlosen Angeboten im Gesamtwert von über 560,- € bei zwei Personen.
Erleben Sie den Ausblick über die Stadt bei einer gratis Fahrt mit dem Wiener Riesenrad.
Erkunden Sie den Schönbrunner Schlosspark aus der Schönbrunner Panoramabahn, die Sie einen Tag lang kostenlos benutzen können.
Tauchen Sie in die Welt der Schokolade ein, bei einem Besuch des SchokoMuseums (gratis Eintritt). Erfahren Sie im Porzellanmuseum Augarten interessantes über die Geschichte des Wiener Porzellans.
Erleben Sie kostenlos den Prunksaal der Nationalbibliothek, einen der schönsten historischen Bibliotheksräume der Welt und bewundern Sie gratis die Kunstausstellungen im Oberen Belvedere, einem der führenden Museen weltweit.


Buchen Sie den Zugprofi-Flex-Tarif für 39,- € pro Person und sichern Sie sich die Möglichkeit, die Reise bis 45 Tage vor Reisebeginn ohne irgendwelche zusätzlichen Kosten auf einen späteren Termin oder auf eine andere Reise umzubuchen.
Sollen Sie egal aus welchem Grund die Reise komplett absagen wollen, ist das mit dem Flex-Tarif ebenfalls bis 45 Tage vor Anreise kostenlos möglich. Sie erhalten dann Ihre Anzahlung innerhalb 7 Tage zurückerstattet.
Bei Stornierung oder Umbuchung von weniger als 45 Tage vor Reiseantritt gelten die Bedingungen in unseren AGBs sowie ggf. einer zusätzlich gebuchten Reiserücktrittkostenversicherung.


Melk - Anreise und Hotel

Sie starten Ihre Bahnreise durch Niederösterreich mit einer Bahnfahrt von Ihrem bevorzugten Grenzbahnhof in Österreich nach Melk.
* Die Bahnanreise von Ihrem Heimatort in Deutschland können Sie für nur 25,- € pro Person dazu buchen.
Die schöne Stadt am rechten Donauufer gilt als das Tor zur UNESCO Welterbe-Region Wachau.
In Melk verbringen Sie 5 Tage (4 Übernachtungen) inklusive Frühstück im netten, familiengeführten Hotel Wachauerhof.
Das 3-Sterne-Haus befindet sich in perfekter Lage für Ihre Erkundungstouren.
Die Altstadt von Melk ist kurze 3 Gehminuten entfernt, das barocke Benediktinerstift erreichen Sie zu Fuß nach nur 5 Minuten und zum Bahnhof sowie zur Schiffsanlegestelle der Donau-Schifffahrt brauchen Sie nur etwa 600 Meter zu laufen.
Traditionelle österreichische Spezialitäten sowie erlesene Weine aus der Wachau-Region können Sie im hoteleigenen Restaurant verkosten.
Eine Wellnessoase mit Sauna und Dampfbad sorgt für Entspannung nach langen Erkundungstouren, für die Sie im Hotel auch Fahrräder und E-Bikes anmieten können.
Melk erkunden

4 Themenwege in der Innenstadt führen Sie an bedeutenden Sehenswürdigkeiten vorbei und lassen Sie 1000 Jahre Geschichte erleben.
Auf dem Rundweg „Der Rote Faden“ werden Sie viel über die historische Entwicklung der Stadt erfahren und zahlreiche schöne Bauten, darunter das „schönste Posthaus Österreichs“, besichtigen.
* Mit Hilfe eines Audioguides, (im InfoCenter Wachau erhältlich), werden Sie zahlreiche interessante Informationen bekommen.
Halten Sie Ausschau nach den goldenen und blauen Glassteinen, die in das Steinpflaster eingemauert sind.
Die Goldenen Steine (Themenweg „Die Goldene Stiege“) führen Sie von der Innenstadt zum barocken Benediktinerstift, ein UNESCO-Welterbe. Ein herrlicher Garten lädt zum Genießen ein.
* Das Eintrittsticket im Wert von 13,- € pro Person ist für Sie kostenfrei.
Die blauen Steine stehen für den Themenweg „Die Blaue Welle“ und markieren den Weg zur Donau. Wunderbare Ausblicke auf die Region genießen Sie vom Bord eines Donau-Schiffes.
Zum Schluss führt Sie „der Grüne Pfad“ zu dem Melker Stadtpark – perfekt zum Entspannen im Schatten von 100-Jahre-alten Bäumen.
Panoramafahrt durch die Wachau

Erleben Sie die Wachau ganz bequem bei einer Panoramabahnfahrt mit der Wachaubahn (ab 01.03.2022 täglich im Einsatz).
Die Wachaubahn verkehrt zwischen den Städten Krems und Emmersdorf (beide Ortschaften mit dem Bus erreichbar) und enthüllt vor Ihren Augen die schönen Seiten der Donauregion.
Unser Tipp: Mit der Wachaubahn fahren Sie einen ganzen Tag völlig kostenlos und können beliebig oft aus- und einsteigen.
Bevor Sie in Krems in den Zug einsteigen, lohnt es sich einen Spaziergang durch die gut erhalte Kremser Altstadt zu machen und sich die Zeugen einer jahrhundertelangen Geschichte anzusehen.
Weinfreunde können sich auch für eine Weinführung mit anschließender Weinverkostung (gratis für Sie, Voranmeldung notwendig) in der Sandgrube 13 entscheiden.
Bewundern Sie das malerische Ufer von Dürnstein. Der blau-weiße Kirchturm des ehemaligen Augustinerchorherrenstifts Dürnstein, das Wahrzeichen der Wachau, ist bereits von weitem zu sehen. Je nach Wunsch können Sie hier aussteigen und nach 2 Stunden mit dem nächsten Zug weiterfahren.
Verpassen Sie nicht, die Weinterrassen bei Spitz zu fotografieren. Dieser alte Winzerort mit seinen Renaissance- und Barockhäusern, der spätgotischen, dreischiffigen Kirche und dem Schifffahrtsmuseum lädt ebenfalls zum Verweilen ein.
Erleben Sie das historische Ortszentrum von Emmersdorf. Die malerische Stadt hat schon viele Künstler inspiriert.
Sie können von Emmersdorf mit dem Bus nach Melk fahren oder noch einmal mit der Wachaubahn zurück nach Krems fahren.

Wachau erleben

Für Wander- und Radfreunde hat die Stadt Melk sowie die ganze UNESCO-Welterbe-Region eine ganze Menge zu bieten.
Auf etwa 274 Wander- und 114 Radrouten lassen Sie die Schönheit der Region erkunden.
Einige Tipps:
Holen Sie sich im Wachau InfoCenter Melk Ihr gratis Wachau Tagesticket und erkunden Sie die Region mit den kostenlosen Bussen der Wachaulinien (WL).
Radfahrern stehen Nextbike-Fahrräder an einem Tag gratis zur Verfügung.
(In Melk finden Sie mehrere nextbike-Standorte, einer davon am Bahnhof.)
Mit dem Radtramper (Bus WL1a) können Sie zweimal täglich Ihre Fahrräder zwischen dem Bahnhof Krems und Melk transportieren.
Die Fähren in Dürnstein, Weißenkirchen und Spitz können Sie an diesem Tag ebenfalls gratis benutzen und das Ufer beliebig oft wechseln.
Folgende Highlights können Sie noch gratis erleben:
Das Renaissanceschloss Schallaburg in Loosdorf
Von Melk aus erreichen Sie das Schloss in nur etwa 15 Minuten mit dem Fahrrad. Eine Busverbindung (Bus 721) ist ebenfalls vorhanden. Neben einem herrlichen Garten können Sie hier interessante Ausstellungen besichtigen. Der einmalige Eintritt im Wert von 12,- € pro Person ist für Sie kostenlos.
Das Schifffahrtsmuseum in Spitz (an der Wachaubahn)
Das Museum, wo Sie viel über die Donauschifffahrt vor der Erfindung der Dampfmaschine erfahren können, erreichen Sie nach einem 20-minütigen Spaziergang vom Bahnhof Spitz.
Das Wachaumuseum in Weißenkirchen, welches sich in einem der schönsten Renaissancehöfe der Wachau, dem aus dem 13. Jahrhundert stammenden Teisenhoferhof, befindet. Neben traditioneller Wachauer Tracht erleben Sie hier wechselnde Ausstellungen der modernen Kunst.
Das Karikaturmuseum in Krems, Österreichs einziges Museum für Karikatur, Comic und Cartoon
Die Landesgalerie Niederösterreich in Krems, wo Sie unter anderem auch zahlreiche Ikonen der Wachau-Malerei entdecken können.
Die Gozzoburg in Krems
Das in seiner Größe und Ausstattung einzigartige Stadtpalais aus dem 13. Jahrhundert, beeindruckt mit der frisch restaurierten Katharinenkapelle und der Freskenzyklus im ehemaligen Wohnbereich des Stadtrichters Gozzo.
Bahnfahrt nach Gösing an der Mariazellerbahn

Sie reisen mit der Bahn von Melk nach St. Pölten, der ältesten Stadt Österreichs, wo Sie die Mariazeller Bahn nach Gösing nehmen.
Die Himmelstreppe, wie der mehrmals täglich verkehrende Zug genannt wird, führt Sie durch das malerische Pielachtal und vorbei am Naturpark Ötscher-Tormuer zum Bahnhof Gösing/Puchenstuben, etwa 30 km von Mariazell entfernt.
Moderne Niederflurtriebwagen mit Vollklimatisierung, großen Einstiegen, Barrierefreiheit und einem Fahrgastinformationssystem sorgen für Ihre komfortable Bahnreise.
Ihr Gastgeber, das 4-Sterne-Hotel Alpenhotel Gösing erreichen Sie vom Bahnhof aus in nur etwa 2 Minuten zu Fuß (etwa 170 km).
Das traditionsreiche Haus auf 891 m Seehöhe, liegt absolut ruhig, inmitten des Naturparks Ötscher-Tormäuer, im 1340 ha großen hoteleigenen Wald und verzaubert mit dem Flair der Jahrhundertwende und dem Weitblick auf den Ötscher.
Im Alpenhotel Gösing verbringen Sie die nächsten 2 Nächte Ihres Urlaubs.
Ein leckeres Frühstück ist auch hier für Sie inbegriffen. Im hoteleigenen Restaurant mit Blick zum mächtigen Östscher-Massiv können Sie auch köstliche Gerichte aus regionalen Zutaten genießen.
Gemütliche Gästezimmer, ein Hallenbad, eine Sauna sowie ein Dampfbad sorgen für Ihr Wohlbefinden.
Zahlreiche wunderbare Wanderrouten lassen Sie die Region erkunden.
Mit der Mariazellerbahn weiter
nach Mariazell reisen

Für diesen Tag haben wir für Sie einen Ausflug nach Mariazell vorgesehen.
Sie reisen mit der Mariazellerbahn von Gösing zum Bahnhof Mariazell. Die Bahnfahrt dauert kurze 33 Minuten, wobei Sie je nach Wunsch aus- und wieder einsteigen können.
In Mariazell angekommen, können Sie Ihre Zeit beliebig gestalten.
Die weltberühmte Basilika von Mariazell, zahlreiche Kirchen und Kapellen sowie der Ursprungsfelsen sind Anziehungspunkte für die vielen Pilger, die die Region besuchen.
Viel über die Geschichte des Mariazeller Landes erfahren Sie im Heimathaus, dem Montan Museum, im Brandhof sowie im Hochofenstock, dem Wahrzeichen der montanhistorischen Epoche der Region.
Der Mariazeller Bahnhof beherbergt eine ganz besondere Attraktion, die älteste Dampftramway-Lokomotive der Welt. Lassen Sie sich zurück in das 19. Jahrhunderts versetzen bei einer Fahrt zum Erlaufsee, am Fuße der Gemeindealpe (Ticket vor Ort zu lösen).
Für Naturfreunde ist der Marienwasserfall (hinter dem ehemaligen Hotel in der Grünau) ein schönes Ausflugsziel. In einer Nische im Wasserfall können Sie eine Nachbildung der Mariazeller Gnadenstatue entdecken.
Fahren Sie mit der Seilbahn auf die Mariazeller Bürgeralpe und bewundern Sie die einmalige Aussicht aus 1267 Meter Höhe. Die Mariazeller Bürgeralpe zählt zu den „Besten österreichischen Sommer-Bergbahnen“. Eine Berg- und Talfahrt ist für Sie völlig kostenlos.
Die Rückfahrt nach Gösing erfolgt erneut mit der Himmelstreppe, wobei Sie selbst entscheiden können, wann Sie Ihre Rückfahrt beginnen.
Wien und das Umland erleben

Die letzten 5 Tage (4 Nächte) Ihrer Österreich-Bahnreise verbringen Sie in Wien.
Mit der Bahn erreichen Sie die Hauptstadt in nur etwa zweieinhalb Stunden, wobei Sie von Gösing nach St. Pölten noch einmal mit der Himmelstreppe der Mariazellerbahn reisen.
In Wien übernachten Sie in einem guten Hotel in Bahnhofsnähe (Frühstück inklusive), wo Sie eine perfekte Anbindung an den öffentlichen Verkehr haben. Damit ist jedes Highlight der schönen Stadt einfach zu erreichen.
Ganz Wien ist ein lebendiges Museum. Zahlreiche historische Bauten, der Stephansdom, zahlreiche Kirchen, Schlösser und Gärten lassen Sie zurück in vergangene Zeiten eintauchen und an die Donaumonarchie, Kaiser und Walzerkönige denken.
Mit modernen architektonischen Highlights wie dem Haas-Haus, dem Hundertwasserhaus, dem DC Tower sowie dem Museumsquartier wird zugleich auch das moderne Gesicht der Donaustadt sichtbar.
Gut zu wissen:
Eine ganze Menge der Wiener Sehenswürdigkeiten (Gesamtwert von über 560,- € für 2 Personen) können Sie kostenlos erleben. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei: das Wiener Riesenrad, die Kunstausstellungen im Oberen Belvedere, der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, das SchokoMuseum, das Porzellanmauseum Augarten, den Schönbrunner Schlosspark und noch vieles mehr.

Reisen Sie mit der Schönbrunner Panoramabahn (kostenlos für Sie) durch den Schlossgarten. Der gelbe Zug fährt Sie ganz gemütlich zu allen Sehenswürdigkeiten des UNESCO-Weltkulturerbes Schönbrunn. In 9 Stationen reisen Sie vom Schloss über den Tiergarten bis hin zur Gloriette.
Ebenfalls kostenlos für Sie ist der Eintritt in das Wüstenhaus Schönbrunn, wo Sie unter anderem Fische zum Anfassen, ein Labyrinth für Nacktmulle, giftige Klapperschlangen und quirlige Springmäuse sehen können.
Das Volkskundemuseum im barocken Gartenpalais Schönborn können Sie ebenfalls gratis erleben und seine reichen Sammlungen bestaunen.
Das Haus der Geschichte, das Klangmuseum im Haus der Musik, das Literaturmuseum in der Österreichichen Nationalbibliothek können Sie völlig kostenlos erleben. Ein Besuch des Prunksaals der Österreichischen Nationalbibliothek gehört ebenfalls zu den Highlights Wiens, die Sie gratis erleben können.

Ein wunderbarer Tagesausflug in die Wiener Bergwelt
oder den 2075 Meter hohen Schneeberg mit der Bahn erklimmen
- entscheiden Sie selbst, welchen Ausflug Sie unternehmen. Ein Erlebnis ist Ihnen garantiert.
Weltkulturerbe Semmeringbahn

Erleben Sie die erste normalspurige Gebirgsbahn Europas.
Dank der „harmonischen Kombination aus Technologie und Natur“ ist die Semmeringbahn als erste Gebirgsbahn der Welt zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt worden.
Kurze Info: Als Semmeringbahn wird die Teilstrecke Gloggnitz-Mürzzuschlag der Österreichischen Südbahn bezeichnet, die von Wien ausgehend über den Semmering nach Bruck an der Mur und weiter bis nach Graz führt.
Reisen Sie mit dem Railjet etwa 1 Stunde 16 Minuten (direkte Verbindungen) von Wien hoch zum Semmering. Bewundern Sie die kühne Streckenführung und die zahlreichen phänomenalen Ausblicke, die Sie unterwegs begleiten.
Die Strecke von Gloggnitz bis zum Scheitelpunkt weist eine Höhendifferenz von 459 m auf, wobei viele Tunnel, Viadukte (einige davon zweistöckig) und gewölbte steinerne Brücken passiert werden.
Im Welterbe-Infozentrum am Semmering werden Sie viel über die Entstehung der Bahn erfahren. In einem Modellausschnitt des „Kalten Rinne“-Viadukts können Sie Modellzüge mit den typischen Semmeringlokomotiven und Zuggarnituren betrachten.
Das Viadukt selbst („Kalte Rinne“, 184 m lang, 46 m hoch) ist vom Blickplatz am Bahnhof Wolfsbergkogel zu bestaunen. Der „20-Schilling-Blick“, wie der Ausblickspunkt bekannt ist, lässt Sie auch die Pollereswand, die Rax und den Schneeberg bewundern.
Der Wanderweg entlang der Bahnlinie (23 km bis Gloggnitz) ermöglicht Ihnen zahlreiche weitere Ausblicke auf das berühmte Meisterwerk der Pionierbautechnik und der umliegenden Landschaften.
Einige Tipps:
- Sie können vom Semmering mit dem Zug zurück nach Wien reisen oder sich für eine Wanderung Richtung Gloggnitz entscheiden. An jedem der Bahnhöfe unterwegs, Breitenstein (9 km), Klamm (15 km) oder Payerbach (21 km) können Sie in den Zug nach Wien einsteigen.
- Und noch zwei Tipps: Vom Semmering können Sie mit der Kabinenbahn (die Talstation ist etwa 25 Minuten zu Fuß vom Bahnhof Semmering entfernt) zum Zauberberg fahren und ein zauberhaftes Panorama über das Semmering-Rax-Schneeberg-Gebiet bis hin zum Wiener Becken genießen. Die Hin- und Rückfahrt mit der Bergbahn ist für Sie kostenlos.
- Vom Bahnhof Payerbach / Reichenau erreichen Sie mit dem Bus oder Zug die Talstation der Raxalpbahn. Die erste Seilschwebeband Österreichs bringt Sie in kurzen 8 Minuten auf die 1 546 m hohen Raxalp und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 1 017 m. Auf dem Berg werden Sie im Sommer von einer herrlichen Alpenflora erfreut. Verschiedene Höhenwanderungen laden ein, das 34 km² große Raxplateau zu erkunden und fantastische Ausblicke zu erleben. Die Hin- und Rückfahrt mit der Seilbahn im Wert von 29,- € pro Person ist für Sie gratis.
Gut zu wissen:
Wenn Sie am frühen Morgen von Gösing nach Wien abfahren (Fahrdauer je nach Zugverbindung etwa 2 bis 3 Stunden), können Sie den Ausflug nach Semmering bereits am Nachmittag (am Tag der Anreise in Wien) völlig kostenlos unternehmen. Die Zeit reicht zwar nicht für Wanderungen durch die Region, aber die Bahnlinie mit Ihrer kühnen Streckenführung und die schönen Ausblicke vom Zug aus sind Ihnen garantiert.
So können Sie von gleich zwei gratis Ausflügen in die Wiener Bergwelt profitieren.

Hoch zu dem Schneeberg

Nur 80 km südlich von Wien, in einem Talkessel am Fuße des 2 076 m hohen Schneebergs, lädt Puchberg am Schneeberg zu Besuch ein.
Bereits zur Kaiserzeit ist Puchberg als Kur- und Ferienort bekannt gewesen. Zu heutigen Zeiten hat sich die Ortschaft mit ihren etwa 80 km Wanderwegen, Alpinsteigen und idyllischen Spazierwegen, zahlreichen Aussichtspunkten und Berghütten als das Wanderdorf Österreichs einen Namen gemacht.
In heißen Sommermonaten ist es empfehlenswert den Sebastian-Wasserfall zu besuchen. Der Wasserfallweg bietet eine angenehme Wanderung auf Asphalt und Schotterstraße mit einer Höhendifferenz von nur 50 m.
Mit der Schneeberg Sesselbahn erreichen Sie eine Höhe von 1210 Metern. Verschiedene Erlebnis-Stationen warten hier auf die Besucher. Wanderfreunde können interessante Wandertouren mit tollen Ausblicken entlang des Schneebergs unternehmen.

Ein Muss für jeden Puchberg-Besucher ist selbstverständlich der Schneeberg, mit 2075 m der höchste Berg Niederösterreichs.
Die Fahrt mit den unverwechselbaren Salamander-Zügen der Schneebergbahn zum höchsten Bahnhof Österreichs (1223 m ü.d.M.) dauert etwa 40 Minuten. In dieser Zeit überwindet die Bahn einen Höhenunterschied von 1218 m. Die maximale Steigung beträgt 19,7 %.
Eine Hin- und Rückfahrt im Gesamtwert von 41,-€ ist für Sie kostenlos.
Von der Bergstation eröffnet sich ein grandioser Panoramablick, welcher bis in die ungarische Tiefebene reicht.
Ein schöner und leichter Rundwanderweg mit dem Namen „Paradies der Blicke“ lässt Sie in etwa 60 Minuten noch mehr wunderbare Ausblicke entdecken.
Eine andere Wanderroute (7 km lange Plateauwanderung) führt Sie hoch zum Gipfel des Schneebergs, auf die Fischerhütte. Wenn Sie sich für die Zahnradbahn-Wanderung entscheiden, werden Sie in etwa 180 Minuten vom Berg ins Tal geführt. Herrliche Ausblicke sind Ihnen bei jeder dieser Wanderrouten garantiert.
Tipp: Entlang der Zahnradbahn-Wanderung kommen Sie zur Haltestelle Baumgartner, wo Sie die köstlichen Schneebergbuchteln probieren können.
Freunde der Kunst finden auf dem Schneeberg auch die höchstgelegene Kunstgalerie Österreichs, wo Originalwerke des Puchberger Künstlers Voka ausgestellt werden.
Unweit der Bergstation können Sie auch das Elisabeth Kircherl besichtigen. Die kleine Kirche ist Ende des 19. Jahrhunderts zum Gedenken an Kaiserin Elisabeth (Sisi) errichtet worden und ist zugleich auch die höchstgelegene Kirche der Wiener Erzdiözese.
Die Rückfahrt nach Wien erfolgt ab Bahnhof Puchberg. Vom Schneeberg erreichen Sie Puchberg entweder mit der Zahnradbahn oder in einer etwa 3-stündigen Wanderung.

Sie reisen mit der Bahn zurück zu Ihrem Startbahnhof (Grenzbahnhof in Österreich).
* Die Bahnrückreise zu Ihrem Heimatort in Deutschland können Sie für nur 25,- € pro Person hinzubuchen.
Die Reise ist zu Ende. Noch lange werden Sie diese Eindrücke und die wundervollen Naturbilder in Erinnerung behalten.



Anreisetage:
Mittwoch, Donnerstag, Freitag oder Samstag
im Zeitraum: 04.05.-22.10.2022
Reisepreis:
im Doppelzimmer: 1359,- € pro Person
Einzelzimmerzuschlag: 49,- € pro Nacht
Flex Tarif: Für 39,- € pro Person mehr können Sie die Reise bis 45 Tage vor Reisebeginn kostenlos stornieren oder umbuchen.
- 1. Klasse Bahnfahrt auf der Hin- und Rückfahrt – auf Anfrage
- Bahnanreise sowie Rückreise von / zu Ihrem Heimatort in Deutschland: 25,- € pro Person und Strecke


Das sagen unsere Kunden:
wir möchten uns ganz herzlich für die gute Organisation unserer Reise nach Melk und Wien bedanken.
Es war wiedermal eine Runde sache.
Wir denken das es nichtunsere letzte Reise mit Ihnen war.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen und Anita B.

Für Neubuchungen ab 01.02.2022 ist mit dem Zugprofi-Flex-Tarif von 39,- € pro Person eine kostenlose Stornierung bis 45 Tage vor Reisebeginn ohne Angabe von Stornogründen möglich. Die Rückerstattung Ihrer Anzahlung erfolgt innerhalb von 7 Tagen.
Eine Umbuchung der Reise auf einen anderen Reisetermin oder auf eine andere Reise ist ebenfalls bis 45 Tage vor Reisebeginn möglich
Bei Stornierung oder Umbuchung von weniger als 45 Tage vor Reiseantritt gelten die Bedingungen in unseren AGBs
Wir empfehlen Ihnen eine Reiserücktrittkostenversicherung inklusive Reiseabbruch abzuschließen.
Hier können Sie die verschiedenen Möglichkeiten überprüfen und ggf. die für Sie passende Versicherung direkt online abschließen

