Ein Bericht der Westdeutschen Zeitung über Erlebnisse mit Alpen-Panorama-Bahnen vom Zugprofi

Welche sind die schönsten Panoramastrecken der Schweiz?

Die Westdeutsche Zeitung hat sich mit dem Thema befasst und den Zugprofi-Bericht über die schönsten Bahnstrecken der Schweiz  veröffentlicht.

„Schon im normalen Zug ist Bahnfahren in der Schweiz ein Erlebnis. Denn man kommt bei den imposanten Bergen, Brücken und Aquädukten aus dem Staunen nicht mehr heraus

Der Glacier-Express, der bei seiner Fahrt von Zermatt nach Filisur den 2033 Meter hohen Oberalppass passiert, ist wohl der am meisten gebuchte Panorama-Zug der Welt.

Dabei werden Ihnen jede Menge Höhepunkte zwischen Matterhorn und Rheingletscher serviert. Die rund siebenstündige Fahrt mit dem „langsamsten Schnellzug der Welt“ wird Sie begeistern. Ihr Blick wird förmlich an der großflächigen Verglasung kleben, während sie ein schmackhaftes Menü verspeisen.

„Ein Bericht der Westdeutschen Zeitung über Erlebnisse mit Alpen-Panorama-Bahnen vom Zugprofi“ weiterlesen

Das berichten die Zeitungen über den Zugprofi…

Wie Sie den Weg zum Ziel machen!

Die Bildzeitung hat für Ihren Artikel „Top-Zugstrecken in Europa für wenig Geld“ beim Zugprofi nachgefragt

Schneewende in den Alpen! Stündlich donnern Lawinen ins Tal!

Dutzende Orte von der Außenwelt abgeschnitten. Zermatt und Andermatt sind wieder mit der Bahn erreichbar!

Experten und begeisterte Wintersportler wissen es: je mehr Schnee – desto bessere Pisten.
Aber aufgepasst: nur offiziell geöffnete Pisten benutzen und die markierten Anlagen nicht verlassen!


Seit 1999 hat es nicht mehr so viel Schnee in der Schweiz gegeben und keine so kritische Lawinengefahr existiert, wie in den vergangenen Januarwochen.

Laut Experten ist diese extreme Wetterlage nicht so ungewöhnlich für die Alpen. Alle 10 – 20 Jahren soll es zu solchen schwierigen Situationen kommen. 

Die Schweiz hat die  höchste Alarmstufe (Stufe 5) für mehrere Orte erklärt. In vielen Orten, darunter auch in weltbekannte Ferienregionen donnerten Lawinen bis ins Tal. Straßen wurden gesperrt, Bahnstrecken wurden unterbrochen.

In den Medien wird immer noch von dem Schneechaos geredet. Die Lage verschlechterte sich auch durch den Regen, welcher die Lawinengefahr erhöht hat und auch zu Überschwemmungen und Schlammlawinen geführt hat.

Zermatt wurde vollständig von der Außenwelt abgeschnitten. Rund 13000 Touristen saßen im Ort fest und konnten nur noch mit Hubschraubern, und das bei guter Sicht, aus dem Ferienort befördert werden.

Auch mehrere andere Orte wie Andermatt und Saas Fee wurden von den Lawinen betroffen.  Die Bahnstrecke von Lauterbrunnen nach Wengen wurde von einem Erdrutsch lahmgelegt.

Rheintalbahnstrecke gesperrt zwischen Rastatt und Baden Baden

Hier lesen Sie wie Sie jetzt trotz Bahnsperrung zwischen Rastatt und Baden-Baden schnell in die Schweiz kommen!

Die beste Alternativstrecke

Eine sehr gute Alternative für Schweiz-Reisende ist die Route Ulm-Friedrichshafen-Romanshorn. Von Friedrichshafen  nach Romanshorn reisen Sie mit dem Schiff über den Bodensee.

Von Romanshorn bestehen schweizweit sehr gute Anschlüsse unter anderem auch im Stundentakt mit IC nach Zürich und Bern.

Die Fahrzeit nach Romanshorn in der Schweiz beträgt von Ulm aus inkusive Schifffahrt über den Bodensee nur 2 Stunden und 9 Minuten. Von Köln aus zum Beispiel brauchen Sie nur 5 Stunden und 26 Minuten.

Fahren Sie mit dem ICE nach Ulm und von hier aus mit dem Interregio-Express bis Friedirchshafen und setzen dann nach Romanshorn über. Die Verbindung Ulm-Friedrichshafen-Romanshorn verkehrt im Stundentakt.

Also, warum nicht mal in die Schweiz mit dem Schiff fahren und etwas anderes sehen, als sich mit Schienenersatzverkehr herumschlagen.

Mehr erfahren Sie in meinem Video, gleich hier:

Datenschutz ♦  Impressum ♦  Zugprofi hat 4,81 von 5 Sternen 416 Bewertungen auf ProvenExpert.com  ♦ Hotline: 02771-8808628 ♦  Sitemap