Mit der Jungfraubahn zum „Top of Europe“

Jungfraubahn

Auf dem Weg zur höchsten Bahnstation Europas

Mit der Jungfraubahn fahren Sie zum Dach Europas!

In einer spektakulären 50-minütigen Bahnfahrt reisen Sie im Tunnel durch die mächtige Berge Eiger und Mönch.

Auf der höchsten Bahnstation der Welt, dem Jungfraujoch (3454 Meter über dem Meer), erleben Sie eine fantastische Welt aus Eis und Schnee.

Auf der fast 9 km langen Route überwindet die Zahnradbahn ca. 1400 Höhenmeter. Den größten Teil Ihrer Reise erfolgt im Tunnel (7 km lang), welcher durch die  Bergmassive des Eigers und des Mönchs führt.

Zwei Zwischenstationen (Eigerwand und Eismeer) lassen Sie die  wundervolle Gletscherwelt bestaunen. 

Bevor Sie in die Jungfraubahn einsteigen reisen Sie mit zwei weiteren Bahnen, die Sie von Interlaken hoch zu der Kleinen Scheidegg (Ausgangspunkt der Jungfraubahn) führen und Ihnen dabei die zauberhafte Jungfrauregion zeigen.

Als  Kunde von Zugprofi, profitieren Sie von ermäßigten Konditionen bei der Buchung der Jungfraubahn. Sehen Sie sich hier unsere Angebote an oder fragen Sie uns direkt an.

Erlebniswert:

  • Streckenlänge: 9,34 km, maximale Neigung: 250 %
  • Alpenbahnhof Kleine Scheidegg unmittelbar am Fuße der weltberühmten Eigernordwand
  • UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn
  • Eispalast im Jungfraujoch – Eiswelt mit Eisskulpturen
  • Aussichtsplattformen, Ski- und Snowboardpark
  • Großer Altschgletscher direkt am Jungfraujoch – mit 22 Kilometern der längste Eisstrom der Alpen.

Route:

Kleine Scheidegg (2061m) – Eigergletscher (2320m) – Jungfraujoch (3454m)

"Top Of Europe" - die Jungfrauregion:

Traumhafte Alpenausblicke, zahlreiche Wandermöglichkeiten, die Fahrt zum „Top of Europe“  - den Besuch der Jungfrauregion werden Sie lange in Erinnerung behalten.

Rund um die begehrten Ferienorte Wengen und Grindelwald erwartet Sie ein zauberhaftes Wandergebiet mit zahlreichen Bergbahnen, die Sie bequem zu jedem schönen Bergziel bringen und Ihnen die besten Ausblicke gewähren.

Das vom Rauschen der etwa 72 tosenden Wasserfälle erfüllte Lauterbrunnental entführt Sie in eine fantastische Märchenwelt.

Im familienfreundliche Mürren werden Sie sich bestimmt wie in einem James Bond Film fühlen, wenn Sie das futuristischen Drehrestaurant auf dem Schlithorn besuchen.

Eine Reise in die beeindruckende Welt der Gletscher wird Sie begeistern.  Nach der erlebnisreichen Fahrt zum Jungfraujoch werden Sie mit zauberhaften Ausblicken belohnt,

Von der Sphinx-Aussichtsplattform (3571 m ü.d.M.) auf der Bergstation reicht der Blick an schönen Tagen bis zum Schwarzwald.

Das Jungfrau-Aletschgebiet, das sich oben vor Ihren Augen entfaltet, ist mit seiner einzigartigen Pflanzen- und Tierwelt und dem größten Alpengletscher, das erste UNESCO Weltnaturerbe im ganzen Alpengebiet.

20 m unter der Aussichtsplattform präsentiert der Eispalast eine faszinierende Eiswelt mit schönen Eisskulpturen.

Lernen Sie nachfolgend die Strecke und die Orte auf dem Weg zum "Top of Europe" kennen und lassen Sie sich für ein wundervolles Erlebniss in die zauberhafte Jungfrauregion verführen.
  • Die Reise fängt mit der Berner Oberland Bahn (BOB) an: Sie reisen von von Interlaken Ost über Zweilütschienen nach Lauterbrunnen oder Grindelwald
  • dann folgt die Wengernalpbahn (WAB): von Grindelwald oder Lauterbrunnen reisen Sie zur Kleinen Scheidegg;
  • und schließlich kommt die Jungfraubahn, die Sie von der Kleinen Scheidegg zum Jungfraujoch, dem "Top of Europe" bringt

Interlaken

Der Ausgangsgsort in die wunderbare Jungfrauregion ist Interlaken, dessen Bahnhof zum nationalen Streckennetz der SBB gehört.

Der bekannte Ferienort ist eine der drei Alpenperlen (die Bezeichnung steht für ein umweltverträgliches, kulturell vielfältiges und klimaschonendes Ferienerlebnis) und befindet sich in idyllischer Lage zwischen den beiden kristallklaren Seen, dem Thuner- und dem Brienzersee.

Diese Lage hat auch den Namen des Ortes bestimmt, denn Interlaken (abgeleitet vom lateinischen Inter Lacus) bedeutet "zwischen den Seen".

Ausflugsschiffe, darunter auch ein Schaufelraddampfer, verkehren auf beiden Seen und laden zu erlebnisreichen Spazierfahrten ein.

Einen Besuch wert sind u.a. die St. Beatus-Höhlen am Thunersee (per Schiff, Auto, Bus oder zu Fuß auf einem historischen Pilgerweg erreichbar). Es erwarten Sie faszinierende Einblicke in die einmalige Naturwelt, die sich unter der Erde entwickelt hat.

Zahlreiche Aussichtspunkte, wie z.B. der Harder Klum, der Hausberg Interlakens, bieten beeindruckende Panoramablicke auf den Ferienort und die ganze Jungfrau-Region.

Für Spiel, Spaß und Unterhaltung sorgt der Heimwehfluh, in wenigen Minuten mit einer nostalgischen Drahtseilbahn (mit Technik aus dem Gründungsjahr 1906) zu erreichen.

Viel über die Region erfahren Sie im Touristikmuseum. Eine Besichtigung wert ist auch das Renaissanceschloss Hünegg, dessen Originaleinrichtung gleich ins Jahr 1900 versetzt.

Die Bödeli-Bahn bringt die Wissensdurstigen in etwa 2 Stunden an der Aare entlang in die Altstadt von Untersee und weiter zum Jungfraupark, wo in 7 Themen-Pavillons die Mysterien der Welt zu entdecken sind.

Und wer die Alpen von oben sehen will, kann das in der Jungfrau-Aletsch-Miniatur-Arena ohne jede Gefahr tun.

.. oder er nimmt die Bahn zum „Top of Europe“.

Berner Oberland Bahn

Die erste Etappe Ihrer Reise zum Top of Europe ist die Fahrt mit der Berner Oberland Bahn (BOB).

Die Schmalspurbahn wurde bereits 1890 eröffnet und sorgt seitdem für die Verbindung nach Grindelwald und Lauterbrunnen (Abzweigung ab Zweilütschinen).

Die Bahn mit Ausgang Bahnhof Interlaken Ost erschließt die touristischen Ziele der Jungfrauregion: Wilderswil, Zweilütschinen, Lütschental,  Schwendi und Grindelwald.

Nur kurze 4 km nach Interlaken folgt das idyllische Wilderswil, das Tor der Jungfrauregion. 

Das Dorfmuseum, die Kirche Gsteig, die Ruine Unspunnen (ein sehr guter Aussichtspunkt) und die Chaletbauten auf der Waldlichtung Ried lassen die Geschichte der Region erkennen.

Nostalgische Zahnradbahnen bringen die Besucher hoch ins Wanderparadies Schynige Platte (1967m Höhe) mit einem wundervollen Alpengarten, wo rund 600 Pflanzenarten zu bewundern sind. 

Nach Wilderswil erreicht der Zug Zweilütschinen, einen Ortsteil des Dorfes Gündlischwand, ideal gelegen am Zusammenfluss der Weißen und der Schwarzen Lütschine.

Hier teilt sich die Zugkomposition. Der eine Zugteil fährt nach Lauterbrunnen, einem der größten Naturschutzgebiete der Schweiz.

Der andere Teil strebt weiter nach Grindelwald.

Lauterbrunnen - Mürren - Wengen (Abzweigung)

72 imposante Wasserfälle bestimmen das Gesicht des ganzen Lauterbrunnentals.

Darunter ist auch der Staubbachfall, mit 300 m einer der höchsten frei fallenden Wasserfälle Europas. Noch höher, allerdings nicht frei fallend, ist der Mürrenbachfall, dessen Gewässer 417 m in die Tiefe stürzen.

Ein spektakuläres Erlebnis bieten auch die 10 Gletscherfälle (die Trümmelbachfälle) im Innern des Berges, die nur im Sommer mit einem Tunnellift zu erreichen sind.

Über 20.000 l Wasser pro Sekunde stürzen hier aus 200 m Höhe – ein einmaliges Naturschauspiel, das man erlebt haben sollte.

Wissenswertes zu den Themen Wasserfälle, Alpwirtschaft, Kraftorte und Berghotels wird auf dem UNESCO-Welterbe-Themenweg im hinteren Lauterbrunnental vermittelt.

Ein Geheimtipp ist das ruhige Bergdörfchen Isenfluh (mit dem Postauto vom Bahnhof Lauterbrunnen aus erreichbar). Neben wunderbarer Aussicht auf die ganze Region bietet das kleine Dörfchen ein ganzjähriges Freizeitangebot.

Vorbei an den tosenden Wasserfällen und steilen Felsen führt eine Pendelbahn von  Lauterbrunnen auf das autofreie Mürren.

Die höchste Siedlung des Kantons liegt auf einer Terrasse oberhalb von Lauterbrunnen und ist mit dem futuristischen Drehrestaurant auf dem Schlithorn, einem der Drehorte des James-Bond-Films „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“, weltweit bekannt geworden.

Der vom 007 zum „Majic Mountain“ ernannte Berg eröffnet ein prachtvolles Panoramabild auf das Alpen-Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau.

Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten ergänzen das Angebot des heimeligen Dorfes, darunter 53km präparierte Ski- und Snowboardpisten, Schlittel-Wege und ein gut ausgearbeitetes Winter-Wanderwegenetz.

Im Sommer laden 200km Wanderwege ein, die Schönheit der Region zu entdecken. Ein Paradies für Familien und Wanderer ist der 1700m hohe Allmendhubel, der Hausberg von Mürren (mit einer Zahnradbahn erreichbar).

Ein rustikales Panoramarestaurant mit wundervoller Sonnenterrasse, eine Skyline Chill und ein Abenteuerspielplatz lassen Groß und Klein einen tollen Tag inmitten wundervoller Alpenwelt genießen.

Nicht weit entfernt ist die Hütte Schlitalp, eine urige Alphütte, wo man traditionell hergestellten Alpkäse kosten kann. Wissensdurstige können die Käserei besichtigen und direkt vor Ort erfahren, wie der köstliche Käse der Jungfrau-Region entsteht.

Eine echte Herausforderung für Wanderer bieten die Touren ins Hintere Lauterbreunnental,  durch das Sefinental und über die Sefinenfurgge in das benachbarte Kiental.

Entspannung pur wird dagegen im „Alpine Spa“, einer modernen Wellness-Anlage im Alpinen Sportzentrum Mürren genossen.

 

Auf der gegenüberliegenden Talseite liegt Wengen, mit der Wengernalpbahn von Lauterbrunnen aus erreichbar.

Der autofreie, windgeschützte Ferienort liegt auf einer Sonnenterrasse, etwa 400 m über Lauterbrunnen.

Sein malerisches Erscheinungsbild inmitten hoher Berge wird von den typischen Holzhäusern, den Ferienchalets und den Hotels im Stil der Belle Epoque ergänzt. 

Über 500 Wanderwege und 15 Bergbahnen führen im Sommer zu den besten Aussichtspunkten der Region. Abenteuerlustige finden bestimmt viel Freude beim Gleitschirmfliegen, River-Rafting und Canyoning.

Der Ort ist ein familienfreundliches Skigebiet mit zahlreichen leichteren bis mittelschweren Pisten. Profis finden aber auch echte Herausforderungen, wie z.B. die Weltcup-Abfahrt am Lauberhorn. 

Die 800 mm spurige Wengernalpbahn, die längste durchgehende Zahnradbahn der Region, fährt über Wengen zur Kleinen Scheidegg und weiter nach Grindelwald. Auf diese Weise hat man eine Anbindung sowohl zur Berner Oberland Bahn (BOB) als auch zur Jungfraubahn, die von der Kleinen Scheidegg auf den „Top of Europe“ führt.

Grindelwald. Wengernalpbahn und Kleine Scheidegg

… Zurück auf der Hauptstrecke Interlaken – Zweilütschinen-Grindelwald

Nach dem Trennbahnhof in Zweilütschinen folgt auf der BOB Strecke das Lütschental, einer Streusiedlung entlang der Schwarzen Lütschine. Kurz danach wird auch das Dorf Burglauenen, welches genau wie das Lötschental gute Wander- und Velowege sowie andere Freizeitgelegenheit abseits des großen touristischen Trubels bietet.

Kurz nach dem nächsten Ort namens Schwendi wird auch das Endziel der BOB erreicht – Grindelwald.

 

Grindelwald

Grindelwald liegt inmitten einer abwechslungsreichen, unverfälschten Alpenlandschaft und wurde bereits seit dem 18. Jahrhundert wegen seiner imposanten Bergkulisse mit Eiger-Nordwand und Wetterhorn von vielen Touristen besucht.

1858 erfolgte von Grindelwald aus die Erstbesteigung des alpinistisch schwierigen Eigers und später, nach dem Bau der Straße und der Bahnlinie (hier wurde die ersten Alpenseilbahn 1908 in Gang gesetzt) entdeckten auch die Wintersportler das Bergdorf am Gletscher.

Mit 160 Pistenkilometern und rund 30 Anlagen bis auf 2500m ist Grindelwald heute der größte Ski-Ort der Jungfrauregion.

80km Winterwanderwege mit Aussicht auf sieben Viertausender und majestätische Gletscher, 60 Schlitellwege, darunter auch den längsten Schlittelweg der Alpen und viele Attraktionen machen den Ort zu einem der begehrtesten Ferienorte der Schweiz.

Auch im Sommer ist hier jede Menge los. Wanderfreunde werden die 300 km Wanderwege durch prächtige Naturlandschaften zu schätzen wissen.

Perfekt ausgearbeitete und markierte Mountainbiketouren verschiedener Schwierigkeitsgrade fordern begeisterte Biker heraus. Nordic-Walking, Bergsteigen, Gleitschirmfliegen, Golfen, Schwimmen oder Tennisspielen – Langeweile ist hier untersagt.

Verschiedene Events sorgen für gute Unterhaltung und im Grindelwald-Museum können Sie viel von der Entwicklung des Tourismus in der Region erfahren.

 

Grindelwald ist eine der beiden Ausgangsstationen der Wengernalpbahn (WAB).

Die WAB erreicht auf dem halben Weg nach Lauterbrunnen, in 2061m Höhe, die Kleine Scheidegg (dem Ausgangspunkt zum Jungfraujoch).

Moderne Niederflur-Panoramawagen (Strecke Grindelwald-Kleine Scheidegg) lassen jeden Abschnitt der Reise verfolgen.

 

Kleine Scheidegg:  der Treffpunkt für alle, die noch weiter hinauf wollen

Die Sicht auf die Eigernordwand ist von hier aus einfach perfekt. Mit dem Fernrohr können Sie die Bergsteiger beobachten oder einfach das überwältigende Panorama genießen. 

Jungfraubahn und Jungfraujoch

Der Ausflug auf das Jungfraujoch, zum "Top of Europe",  gehört zu den Höhepunkten eines jeden Besuches der Region.

Ab der Kleinen Scheidegg geht es mit der Jungfraubahn hinauf zum höchsten Bahnhof Europas - dem Jungfraujoch, 3454 m.ü.M.

In etwa 50 Minuten bewältigt die historische Zahnradbahn (1912 eröffnet) auf der rund 9 km langen Strecke knapp 1.400 Höhenmeter.

Dabei liegen etwa 7 km im Tunnel, mitten in den Bergmassiven des Eigers und des Mönchs. Auf den zwei Tunnelstationen, Eigerwand (2864 m ü. M.) und Eismeer (3158 m ü. M.), können Sie durch speziell angefertigte Aussichtsfenster für ca. 5 Minuten die Gletscherwelt bestaunen.    

Jungfraujoch

Von der Bergstation geht es mit dem Lift vom Inneren der Bergspitze ("Sphinx" genannt) auf den Gipfel, wo eine wunderbare Aussicht aus 3571 m Höhe auf die Berge und den Aletschgletscher zu genießen ist. An schönen Tagen reicht der Blick von den Vogesen bis zum Schwarzwald.

Das Jungfrau-Aletschgebiet, das sich vor den Augen entfaltet, ist mit seiner einzigartigen Pflanzen- und Tierwelt und dem größten Alpengletscher, das erste UNESCO Weltnaturerbe im ganzen Alpengebiet.

20 m unter der Aussichtsplattform präsentiert der Eispalast eine faszinierende Eiswelt mit schönen Eisskulpturen. Die 1000 qm große Fläche ist in Handarbeit mit Eispickel und Säge entstanden und wird immer wieder nachgehauen, damit die Gänge, Nischen und Dächer ihre Form behalten.

Ein 250m langer Erlebnisrundgang "Alpine Sensation" verbindet die Sphinx-Halle mit dem Eispalast. Er entstand zum 100-jährigen Jubiläum der Jungfraubahn und erzählt in sinnlichen Einzelbildern von der großartigen Idee von Adolf Guyer-Zeller, dem Gründer der Jungfraubahn.

Der ewig anhaltende Schnee in dem Ski- und Snowbordpark bietet viel Spaß für Freunde des Wintersports. Erfahrene Bergwanderer können von hier aus einen Ausflug zum Mönchjoch unternehmen.