Melk und das UNESCO Welterbe Wachau erleben

Stift Melk

In Melk angekommen, fällt der Blick als erstes auf das wunderschöne, barocke Benediktinerstift – das Wahrzeichen der Wachau - das am rechten Donauufer und umrahmt von Weinbergen hoch oben über der Stadt thront. Nicht nur der Stift ist einen Besuch wert (als Kunde von Zugprofi ist der Eintritt  von 12,50 € zum Stift Melk für Sie kostenlos), sondern auch die Stadt selbst.

Die Stadt spricht zu Ihnen über die roten und goldenen Steine, die ins Kopfsteinpflaster verlegt sind und den Weg zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten weisen. Dabei erleben Sie 1000 Jahre Geschichte.

Melk

Halten Sie Ausschau nach den roten Glassteinen, Sie führen Sie entlang des Rundweges „Der Rote Faden“ und Sie werden viel über die historische Entwicklung der Stadt erfahren.

Zahlreiche sehenswerte Bauten darunter das "schönste Posthaus Österreichs" werden Sie sehen, den spannenden Stadtbrunnen auf dem Rathausplatz mit dem heiligen Koloman auf wasserspeienden Delphinen oder den malerischen „Brotladen“ mit seinen 2 kleinen Rundtürmen.

Sehenswert ist auch das Haus auf dem Stein, der ehemalige Turm aus dem 15. Jh., der zum Wohnhaus des Melker Künstler Walter Prinzl umgebaut wurde. Dessen Fassade ziert ein wunderbarer, mehrere Hundert Jahre alter Weinstock, der als Naturdenkmal geschützt ist.

Die gotische Mariä-Himmelfahrt Pfarrkirche mit der barocken Kapelle aus dem 13.-16. Jh. lohnen einen Besuch. Schon allein wegen dem zwischen zwei Strebepfeilern eingebauten bedeutende Ölbergrelief mit lebensgroßen Figuren. Es ist zwischen zwei Strebepfeilern eingebaut und gilt als der schönste Kalvarienberg Niederösterreichs.

Tipp: Mit Hilfe eines Audioguides, (im InfoCenter Wachau erhältlich), bekommen Sie zahlreiche interessante Informationen. Sie können die Hörspuren auch kostenfrei über die QR-Codes an den Stelen und Hinweistafeln entlang des Weges mit ihrem Smartphone abrufen.

CI_Wachau_IMG_20200724_165052

Die Goldenen Steine (Themenweg "Die Goldene Stiege") führen Sie von der Innenstadt zum barocken Benediktinerstift, dem Wahrzeichen der Wachau.

Der weltberühmte Benediktinerstift Melk zählt zu den imposantesten Barockbauten Europas. Es ist das geistliche und kulturelles Zentrum Niederösterreichs, gehört zum UNESCO Weltkulturerbe und ist eines der beliebtesten Ausflugsziele Österreichs.

Beginnen Sie Ihren Rundgang im Stiftsmuseum, dass Ihnen von der abwechslungsreichen 900-jährigen Geschichte des Stiftes erzählt.

Beeindruckende 100.000 wertvolle Bände umfassen die 12 Räume der Stiftsbibliothek. Verpassen Sie nicht den großartigen Ausblick von der Altane (dem Balkon zwischen Marmorsaal und Bibliothek) auf die herrliche Donaulandschaft, die malerische Stadt Melk und die beeindruckende Westfassade der Stiftskirche.

Die prachtvolle Stiftskirche ist der wichtigste Teil des Ensembles. Sie zählt weltweit zu den schönsten Kirchen des Barock. Der Blick nach oben lohnt sich immer im Stift Melk, schon im Marmorsaal und der Bibliothek sind prachtvolle Deckenfresken zu bewundern. Verpassen Sie nicht das atemberaubende Kuppelfresko „Das himmlische Jerusalem“ der Stiftskirche, wo sich „der Himmel vor Ihnen auftut“.

Die Gartenanlage des Klosters ist in 3 Ebenen angelegt und eine wunderbare Ergänzung der barocken Anlage. Besuchen Sie das „Paradiesgärtlein“ in dem immer etwas anderes blüht und den barocken Gartenpavillion, der zum Verweilen bei einem Kaffee einlädt um dabei weitere wunderbare Deckenfresken zu bestaunen.

Als Kunde von Zugprofi ist für Sie der Eintritt (12,50 €) zum Stift Melk gratis. Eine Führung kann gegen kleinen Aufpreis gebucht werden.

Melk

Halten Sie Ausschau nach den blauen Glassteinen. Sie führen Sie auf dem Themenweg "Die Blaue Welle" vorbei an einer Aussichtsplattform zur Donau.

Zum Schluss führt Sie "der Grüne Pfad" zu dem Melker Stadtpark, der als englische Gartenanlage gestaltet ist - perfekt zum Entspannen im Schatten von 100 Jahre alten Bäumen. Vom kreisrunden Platz in der Mitte des Parks ist der Blick  auf das imposante Benediktinerstift besonders schön.

Schauen Sie sich den einzigartigen Arkadenhof an. Die Skulpturen und Reliefs aus Terrakotta stellen unter anderem Szenen aus der Mythologie und Phantasiegestalten dar. Auch das sogenannte Hundefräulein, dessen Geist (der Legende nach) auch heute noch die 6 km südlich von Melk glegene Schallaburg besuchen soll, ist hier verewigt.

Schön wie der Garten eines Märchenschlosses ist der 6500 qm große Renaissancegarten. Keine Kosten und Mühen spielten bei der Gestaltung des wunderbaren Gartens eine Rolle. Die Mischung aus Zier- und Nutzpflanzen verzaubert die Besucher, die Kräuter der streng symetrisch angelegten Beete, verfeinern die Speisen des Schloßrestaurants. Reichlich Platz zum Entspannen finden Sie im Apfelhain, der neben den wohlschmeckenden Früchten auch noch mit angenehmer Atmosphäre lockt.

Wachau Verkehr

Freie Fahrt durch die Wachau

Als Kunde von Zugprofi fahren Sie Fahren Sie an einem Tag Ihres Aufenthaltes in Niederösterreich die Busse der Region kostenlos und können noch weitere malerische Städte erkunden:  https://www.zugprofi.de/tipps/tipps-fuer-oesterreich/wachau-an-der-donau/

Oder Sie fahren mit dem Rad entlang des wunderbaren Donauradweges. Als Kunde von Zugprofi leihen Sie sich an einem Tag ein Fahrrad völlig gratis aus.

Mit dem Radtramper (Bus WL1a) können Sie zweimal täglich Ihre Fahrräder zwischen dem Bahnhof Krems und Melk transportieren. Die Fähren in Dürnstein, Weißenkirchen und Spitz können Sie an diesem Tag ebenfalls gratis benutzen und das Ufer so beliebig oft wechseln.

Info: Das Rad kann an jeder beliebigen Stationen des Radverleihs gemietet oder abgeben werden.