Hier gibt es ähnliche Problematiken wie beim Fahrkartenkauf im Internet auf der Bahnhomepage. An vielen Bahnhöfen gibt es verschieden Automaten. Oft wird eine Unterscheidung zwischen Nahverkehr (Verbundtarif) und Fernverkehr gemacht, was für den Kunden aber häufig nicht so ohne weiteres erkennbar ist. Hier muss man gewisse geographische Kenntnisse haben. Gut geeignet sind die Automaten für Kunden, die öfter mit der Bahn unterwegs sind beziehungsweise oft die gleiche Strecke fahren.
|
 |
|
Die Information an den Bahnhöfen Dillenburg, Herborn und Haiger ist sehr dürftig und unvollständig. Die DB bietet an diesen Bahnhöfen „Automatenroulette“ an. Der Kunde muss sich zwischen zwei verschiedenen Automaten entscheiden. Einer ist für den Nahverkehr, der andere für den Fernverkehr. Das klingt im ersten Moment auch logisch, ist in der Praxis aber kompliziert. Eine Fahrkarte nach Betzdorf oder Kreuztal im Siegerland wird am Fernverkehrsautomat gelöst, obwohl man diese eher im Nahverkehr vermuten würde. Eine Fahrkarte in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz findet man überraschenderweise am Nahverkehrsautomaten. Die Fahrkarte nach Kassel Hbf kostet ab Dillenburg 26,50 €, aber wenn man das „Automatenroulette“ beherrscht nur 20,60 €. Dann löst man nämlich am RMV-Automaten bis Neustadt für 9,70 € und am Fernverkehrsautomat für 10,90 € von Neustadt nach Kassel, also insgesamt 20,60 €. Wer die Tarif- Tricks nicht kennt oder nicht im Reisebüro gebucht hat, bezahlt also über 25% zuviel!
Ein weiteres Beispiel von unzähligen: Eine Fahrkarte von Haiger nach Bochum kostet laut Bahn- Internetseite 25,70 €. Wer Bescheid weiß, löst ein Ticket von Haiger nach Siegen für 4,30 € und ein "Schöner-Fahrt-Ticket" von Siegen nach Bochum zum Preis von 15,20 €, also zusammen 19,50 €. Eine glatte Ersparnis von 6,20 € für die gleiche Leistung...
|